Für die eigene Herstellung von Kunststoffprofilen greift Relux auf einen selbst hergestellten Rohstoff zurück. Kunststoffe sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens und werden in nahezu jedem Wirtschaftszweig zum Einsatz gebracht. Die Beliebtheit von Kunststoffen lässt sich auf die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Kunststoffen zurückführen, woraus sich viele verschiedene Kunststoffsorten entwickelt haben, wie HD-PE (High Density Polyethylen), LD-PE (Low Density Polyethylen) und PP (Polypropylen). Kunststoffe werden in aufwändigen chemischen Verfahren aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Fossile Rohstoffe stehen nur begrenzt zur Verfügung, da sie sich nicht erneuern.

Bei der werkstofflichen Verwertung wird der Kunststoff durch hochwertige, mechanische Verfahren aufbereitet. Auf diese Weise entsteht ein sortenreines und homogenes Agglomerat bzw. Mahlgut – spezifiziert auf die Anforderungen der kunststoffverarbeitenden Industrie.

Dafür legen die Anwender die spezifische Produktqualität für die Agglomerate und Mahlgüter fest, die dann exakt nach diesen Angaben von Relux produziert werden. So werden beispielsweise Agglomerate mit einem definierten Verhältnis von HD-PE (High Density Polyethylen), LD-PE (Low Density Polyethylen) oder PP (Polypropylen) zur Weiterverarbeitung bspw. in der Gartenbau-, Straßenbau- und Landwirtschaftszulieferindustrie gefertigt.

Dabei werden die Prozesse sowohl im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems als auch im Rahmen der Recyclinganforderungen nach Verpackungsgesetz und EUCertPlast überwacht und zertifiziert. Dadurch wird auch die Voraussetzung geschaffen, die Rohstoffe in Produkten einzusetzen, die den blauen Engel tragen.

